Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
Mit dieser Datenschutzerklärung informiert der Verein Ambulante Psychiatrische Pflege Zürcher Oberland – APP ZO («wir»), wie wir Personendaten erheben, verwenden, bearbeiten und weitergeben.
2. Verantwortliche/r und Kontaktangaben
Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Bearbeitungen ist der Verein APP ZO datenschutzrechtlich verantwortlich. Sie können uns unter der folgenden Adresse kontaktieren:
Verein Ambulante Psychiatrische Pflege Zürcher Oberland – APP ZO
Weinbergstrasse 14
8630 Rüti
E-Mail: appzo@hin.ch
3. Herkunft der Personendaten
Der Verein APP ZO bezweckt die Vertretung der beruflichen und wirtschaftlichen Interessen der unabhängig tätigen Psychiatrie-Pflegefachpersonen im Zürcher Oberland. Wir erbringen Dienstleistungen für unsere Mitglieder, stellen der Öffentlichkeit Informationen über uns und unsere Mitglieder zur Verfügung und vermitteln den Kontakt zwischen der Klientel sowie Zuweisern und unseren Mitgliedern. Nachstehend erhalten Sie einen Überblick über die Herkunft der personenbezogenen Daten, die wir über Sie erfassen:
3.1 Personendaten über die Klientel
Wir bearbeiten Personendaten, die Sie selbst uns übermitteln, wenn Sie sich über unsere Webseite oder per Telefon für die Vermittlung einer Pflegefachperson anmelden, oder die wir von einem Zuweiser (z.B. Ihrem Hausarzt, Klinik oder Spitex), einer andere Pflegefachperson, einer Versicherung oder sonstigen Dritten für die Vermittlung einer Pflegefachperson erhalten.
3.2 Übrige Personendaten
Wir erhalten Personendaten auch im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Schulungen oder Veranstaltungen, wenn Sie bei uns Mitglied werden wollen, wenn Sie mit unserem Verein einen Vertrag eingehen oder wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wir können auch Daten aus öffentlichen Quellen (z.B. Handelsregister) beschaffen.
4. Kategorien von Personendaten und Zweck der Bearbeitung
Wenn Sie die Dienstleistungen des Vereins in Anspruch nehmen, unsere Webseite besuchen oder aus anderen Gründen mit uns in Kontakt kommen, beschaffen und bearbeiten wir verschiedene Kategorien von Personendaten. Wir können diese Personendaten insbesondere zu den folgenden Zwecken beschaffen und bearbeiten:
-
Persönliche Informationen und Kommunikationsdaten, wie z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Informationen über Zivilstand. Diese Informationen werden genutzt, um mit Ihnen sowie Dritten kommunizieren zu können, unsere Dienstleistungen, insbesondere die Vermittlung einer Pflegefachperson, zu erbringen sowie für die Verwaltung unserer Mitglieder.
-
Daten zur Anbahnung und dem Abschluss von Verträgen, wie z.B. Vollmachten, Einwilligungserklärungen, Informationen über Vertretungsverhältnisse, Bonitätsdaten sowie weiteren Daten aus öffentlichen Quellen oder von Dritten (z.B. Handelsregister, Medien oder aus dem Internet).
-
Daten zur Vertragsabwicklung, wie z.B. Vertragsurkunden, Rechnungen, Zahlungsdaten. Diese Daten werden zur Abwicklung von Verträgen mit unseren Vertragspartnern (Lieferanten, Dienstleistern, anderen Verbänden), wie auch zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z.B. Buchführung) verwendet.
-
Finanzielle Informationen, wie z.B. Rechnungen, Zahlungsdaten, Bankdaten, Bonitätsinformationen, Schuldbetreibungs- und Konkursinformationen. Auch diese Informationen nutzen wir zur Abwicklung von eingegangenen Verträgen, zur Vereinsführung wie auch zu Erfüllung gesetzlicher Pflichten.
-
Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb und der Nutzung unserer Website, wie z.B. IP-Adresse und andere Identifikatoren, den Zeitpunkt und die Art der Nutzung. Zudem verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien (vgl. dazu auch Ziffer 9). Diese Informationen dienen uns zum sicheren und stabilen Betrieb der Webseite, zur Verbesserung unseres Angebots sowie zu Werbezwecken, was ein berechtigtes Interesse unsererseits ist.
-
Daten betreffend Neu-Mitglieder: Bei Gesuch um Aufnahme in den Verein beschaffen und bearbeiten wir die entsprechenden Daten zur Prüfung des Gesuchs und der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Dazu bearbeiten wir neben Ihren Kontaktdaten und den Angaben aus der entsprechenden Kommunikation insbesondere auch die in Ihrem Gesuch enthaltenen Daten und die Daten, wie wir zusätzlich über Sie beschaffen können, bspw. aus berufsbezogenen sozialen Netzwerken, dem Internet, den Medien und aus Referenzen, falls Sie einwilligen, dass wir Referenzen einholen.
-
Weitere Zwecke: Zu weiteren Zwecken gehören z.B. Schulungs- und Ausbildungszwecke sowie administrative Zwecke (z.B. die Buchhaltung). Ausserdem können wir Personendaten für die Organisation, die Durchführung und die Nachbereitung von Anlässen bearbeiten, wie insbesondere Teilnehmerlisten und Inhalte von Referaten und Diskussionen. Auch die Wahrung weiterer berechtigter Interessen gehört zu den Zwecken, die sich nicht abschliessend benennen lassen.
5. Bekanntgabe von Daten an andere Personen
Wir können Ihre Personendaten in Übereinstimmung mit den in Ziffer 4 genannten Bearbeitungszwecken insbesondere an die untenstehenden Kategorien von Empfängern übermitteln. Sofern erforderlich, holen wir dafür Ihre explizite Einwilligung ein oder lassen uns von unserer Aufsichtsbehörde von unserer beruflichen Schweigepflicht entbinden. Wir übermitteln die Informationen an folgende Personen und nutzen insbesondere für die Vermittlung der Pflegefachperson verschlüsselte Kommunikationskanäle
E-Mail-Adresse appzo@hin.ch:
-
Pflegefachpersonen, die Mitglieder unseres Vereins sind.
-
Geschäftspartner, Dienstleister und Lieferanten, mit denen wir zusammenarbeiten, wie z.B. Treuhänder, IT-Provider, Banken, Anwälte im In- und Ausland oder Beratungsunternehmen.
-
Behörden, Gerichte, Aufsichtsorgane.
-
Weitere Personen, wie z.B. Branchenorganisationen, Verbände im Gesundheitswesen oder Wettbewerber.
6. Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland
Ihre Daten werden grundsätzlich in der Schweiz gespeichert und verarbeitet. Beim Besuch unserer Webseite können die dadurch erhobenen Personendaten jedoch auch weltweit gespeichert werden (vgl. dazu Ziffer 9). Wir achten darauf, dass unser Hosting-Anbieter die Daten nur in Ländern mit einem angemessenen, dem in der Schweiz vergleichbaren Datenschutzniveau speichert oder stellen durch die vertragliche Vereinbarung von Standardvertragsklauseln die Einhaltung des Datenschutzniveaus sicher.
7. Dauer der Datenspeicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Rechtsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unseren Verein geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Interessen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke).
Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Insbesondere für Personendaten der Klientel gelten kurze Aufbewahrungsfristen von drei Monaten oder weniger.
8. Ihre Rechte
Soweit nach dem anwendbaren Datenschutzrecht vorgesehen, haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Personendaten, das Recht auf Einschränkung der Bearbeitung oder auf Widerspruch gegen die Datenbearbeitung sowie das Recht, bestimmte Personendaten übermittelt zu erhalten. Beachten Sie jedoch, dass wir uns das Recht vorbehalten, die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, z.B. wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung bestimmter Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben, zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen oder wenn wir die Daten zur Geltendmachung von Ansprüchen benötigen.
Wenn Sie Ihre Rechte uns gegenüber ausüben wollen, wenden Sie sich bitte an uns. Unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziffer 2. Um Missbrauch auszuschliessen, können wir verlangen, dass Sie sich eindeutig identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie).
Sie haben weiter das Recht, Ihre Ansprüche gerichtlich geltend zu machen oder eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (https://www.edoeb.admin.ch).
9. Cookies und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite
Beim Besuch unserer Website fallen Daten an, die in Protokollen gespeichert werden (z.B. Name der abgerufenen Webseite und Datei, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf und die IP-Adresse des anfragenden Computers). Zudem können wir Cookies und ähnliche Technologien einsetzen. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die zwischen dem Server und Ihrem System übermittelt wird und die Wiedererkennung eines bestimmten Geräts oder Browsers ermöglicht.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies automatisch ablehnt, akzeptiert oder löscht. Sie können Cookies im Einzelfall deaktivieren oder löschen. Wie Sie die Cookies in Ihrem Browser verwalten können, erfahren Sie im Hilfemenü Ihres Browsers.
Sowohl die von uns erhobenen technischen Daten als auch Cookies enthalten in der Regel keine Personendaten.
Daneben nutzen wir Dienste von Drittanbietern (welche ihrerseits Cookies einsetzen können) auf unserer Website, insbesondere um die Funktionalität oder den Inhalt unserer Website zu verbessern (z.B. Integration von Videos oder Karten).
Derzeit nutzen wir insbesondere das Angebot von Google Maps und Wix Web Analytics, wobei deren Kontaktdaten und weitere Informationen zu den einzelnen Datenbearbeitungen in der jeweiligen Datenschutzerklärung abrufbar ist:
-
Google Maps
Anbieter: Google Irland
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy
-
Wix Web Analytics
Anbieter: Wix.com Ltd.
Datenschutzhinweise: https://de.wix.com/about/privacy
10. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Es gilt die aktuelle Version, die auf dieser Website veröffentlicht ist.
Stand 6. November 2024