top of page
zgch_17531_a_forest_path_in_summer_friendly_rays_of_sunshine_0db7b3ef-6473-4e37-b189-8284f
Thomas_edited.jpg

Thomas Kieser

dipl. Pflegefachmann HF

Telefon

+41 78 400 32 64

E-Mail-Adresse

Mitglied

SBK, Curacasa

Über mich

Ich bin Thomas Kieser, geschieden und Vater von drei erwachsenen Kindern. In meinem Alltag beschäftige ich mich gerne mit allem rund um den Computer und bringe solide Anwenderkenntnisse mit, die mir in vielen Bereichen zugutekommen.

Musik ist eine meiner grossen Leidenschaften – sowohl das Hören als auch das aktive Musizieren am Piano bereiten mir viel Freude. Daneben interessiere ich mich für Sport und handwerkliche Tätigkeiten, die mir einen idealen Ausgleich bieten und mich immer wieder neu herausfordern.

zgch_17531_a_picture_from_behind_of_a_young_woman_and_a_guy_tal_83e8a6ed-6d93-4409-8667-1b

«Musik wäscht die Seele vom Staub des Alltags rein.» – Berthold Auerbach

Berufliche Tätigkeiten und Funktionen

Januar 2025 - heute

Oktober 2019 - Dezember 2024

Juni 2015 - September 2019

Oktober 2014 - Mai 2015

Januar 2008 - September 2014

November 1991 – Dezember 2007

ab Dezember 1988 - September 2014

September 1985 - November 1988

September 1981 - September 1985

September 1978 - September 1981

März 1978 - September 1978

März 1977 - April 1978

April 1975 - April 1977

Freischaffender dipl. Pflegefachmann HF im Verein APP ZO

Freischaffender dipl. Pflegefachmann HF im Verbund der Knowledge & Nursing GmbH

Arbeit als „Pflegefachmann Psychiatrie“ in der
Grundversorgungs-Institution (Verein) „Spitex-Zürichsee“ mit
Standort Männedorf (Service-Gebiet Männedorf, Uetikon,
Meilen und Herrliberg)

 

  • Selbstständige Fallführung im Rahmen der gesetzlichen, 
    verbandsspezifischen und hausinternen Vorgaben

  • Interne Schulung der Mitarbeiterinnen aus den Bereichen Somatik und Hauswirtschaft

  • Aufbau und Pflege der Partnerschaften mit den Zuweisern

  • Aufbau und Pflege der Zusammenarbeit mit der Partner-Organisation „Knowledge Nursing“ zwecks Gewährleistung der Versorgungssicherheit psychisch Erkrankter in der Vertragsregion

  • Mitleiter ERFA-Gruppe Zürcher Oberland

  • Mitglied Regionale Psychiatrie-Komission Zürcher Oberland

«Sabbatical» im Sinne einer Auszeit

Case-Manager im Fachbereich „koordinierte Intervention“ der
Psychiatriedienste Süd Kt. St. Gallen, Ambulatorien und Tagesklinik
in Uznach und Rapperswil-Jona.

 

  • Bearbeitung komplexer psychiatrischer Fallsituationen auf der Basis eines Patienten-Mandats (erhebliche gesundheitliche Beeinträchtigungen mit sozialen Komplikationen)

  • Perspektivische Ausrichtung des Integrationsprozesses mit den 
    Patienten und weiteren relevanten Akteuren (insbesondere IV, 
    Arbeitgeber, ALV, Beistände, Sozialämter, privates Umfeld) 

  • Koordinierung der ausgehandelten Massnahmen (gemäss Integrationsplan)

  • Terminliche Festlegung und Leitung von Standortgesprächen mit dem Helfer-System, wenn nötig Anpassungen von Massnahmen, Zeitplan und Zielen

  • Information und Beratung hinsichtlich des sozialen Sicherungssystems (Orientierungshilfe für die Patienten)

  • Psychologische Unterstützung der Patienten (Ressourcen- bzw. 
    Lösungsorientierung)

  • Erschliessung und Weiterentwicklung von Partnerschaften auf 
    Systemebene

  • Dokumentation gem. CM-Modell und internen Vorgaben

Stellenleiter Fachstelle für Sozialpsychiatrie und Psychotherapie in Uznach.

  • Budgetierung der Kostenstelle

  • Mitgestaltung der konzeptuellen Entwicklung der Fachstelle (Angebotsplanung auf der Basis einer Bedarfs-Analyse)

  • Personalrekrutierung und -Einstellung (in Zusammenarbeit mit dem fachlichen Leiter)

  • Leitung von Team-Sitzungen, Rapporten und Fallbesprechungen

  • Beurteilung der Mitarbeiterinnen im administrativen Bereich

  • Vernetzung der Fachstelle im Gesamtbetrieb und nach aussen

  • Organisieren und moderieren von Sitzungen mit externen Partner-Organisationen (Sozial- und Suchtberatung, Sozialämter, Familienberatung, Jugendpsychiatrie etc.)

Berufstätigkeit in den Psychiatriediensten Süd des Kt. St. Gallen,
Psychiatrie-Zentrum Linthgebiet Uznach (vormals Sozialpsychiatrische
Beratungsstelle Uznach, später Fachstelle für Sozialpsychiatrie und Psychotherapie Uznach).

  • Psychiatrische Beratung und Behandlung auch unter Einbezug wichtiger Bezugspersonen aus dem Lebensumfeld

  • Selbstständige Fallführung (mit interner und externer Supervision) Aktenführung, Korrespondenz

  • Verfassen und Halten von Fachvorträgen in der Öffentlichkeit

  • Entwicklung und Durchführung von spezifischen gruppentherapeutischen Angeboten (offene Gesprächsgruppe, Freizeitgruppe)

  • Vermittlung von psychiatrischem Support an Zusammenarbeits-Partner (z.B. Spitex-Dienst, andere Beratungsstellen)

  • Teilpensum im Rahmen einer Stabsfunktion als Angehörigenberater (Erkennen, schützen und stützen der Interessen von Angehörigen)

  • Entwicklung und Umsetzung des Fachkonzepts „Jonas-Treff“ (niederschwelliges Kontakt- und Aktivierungs-Angebot in Kooperation mit der Evang.-Ref. Kirchgemeinde Rapperswil-Jona)

Stationsleiter Klinik Schlössli, Oetwil am See (offene Rehabilitationsabteilung mit meist jungen Patienten).

  • Gestaltung des Abteilungs-Geschehens (Milieutherapeutisches Gesamtkonzept)

  • Einübung lebenspraktischer Fertigkeiten (auch unter Berücksichtigung agogischer Aspekte)

  • Austrittsplanung und -Vorbereitung Mitwirkung/ Co-Leitung bei Gruppentherapie

  • Mitarbeiterförderung/-Beurteilung

  • Anleitung und Begleitung von Lernpflegepersonal

  • Organisatorische und inhaltliche Weiterentwicklung der Statio

  • Vernetzung der Abteilung nach innen und aussen

Stellvertretender Stationsleiter Klinik Schössli, Oetwil am See
(geschlossene Aufnahme-Station)

Psychiatriepflege-Ausbildung Klinik Schlössli, Oetwil am See

Vorpraktikum Psychiatrische Klinik Schlössli, Oetwil am See

Fuhrmann, Fuhrhalterei Schuler, Braunwald

Dekorateur-Ausbildung, Werbe-Atelier Menzi, Glarus

Aus- und Weiterbildungen

04/2011 - 03/2012

14/01/2008 – 18/02/2009

13/01/1999 – 25/10/2000

04/1994 -1996

1993

1986 - 1987

1978 - 1981

​​​​​​​​​​​​​​1975 - 1977

CAS Sozialversicherungsrecht, FHNW

CAS Case-Management, FH Luzern

Höheres Fachdiplom Gemeindepsychiatrische Pflege

Fortbildung Personenzentrierte Beratung

Kurs für Kader-Mitarbeiter

VESKA-Lehrgang Stationsleitung

Ausbildung Psychiatriepflege,
Südhalde Zürich

Dekorateur-Lehre, Glarus

zgch_17531_a_picture_of_a_counsellor_taking_notes_together._48ac43b6-107c-4b7a-93d3-420b0d

Schulungen und Seminare (Auszug)

Juni 2015 - Dezember 2018

November 2009

Juni 2006 - August 2009

Oktober - November 2009

Februar - März 2007

Juli 1992 - Oktober 2006

April 1998

September 1997

Grundschulung RAI-HC Schweiz
Schulung Inter RAI-HC MH
Pflegediagnostik in der psychiatrischen Spitex

Angehörigenarbeit, 2-tägige Fortbildung

Notfallpsychologische Aus- und Weiterbildung, lic.-phil. Dagmar
Vejmola, Fachpsychologin Notfallpsychologie

DBT „Kompakt2“ (32 Stunden)

DBT der Borderline-Persönlichkeitsstörung nach M. Linehan,
„Kompakt 1“, Florian Leihener, AWP Freiburg (32 Stunden)

374 Einheiten lösungsorientierte Fall-Supervision, Mag. Karl-
Heinz Brandt, Lehrtherapeut der Milton-Erickson Gesellschaft

Dialektisch-Behaviorale Therapie bei Persönlichkeitsstörungen,
Dr. med. M. Bohus, Uni Freiburg (12 Stunden)

Balint-Studienwoche in Sils („Der psychologische Zugang zum
körperlich Kranken“)

Nebenamtliche Tätigkeiten

2006 - 2009

 

Kadermitglied der Care-Organisation PEH St. Gallen (Psychologische Erste Hilfe, RegionalgruppeLinthgebiet).

  • Zeitnahe Einsätze für Opfer von potentiell traumatisierenden Ereignissen (Unfälle, plötzliche Todesfälle, Verbrechen)

  • Betreuung von Betroffenen gemäss Ausbildung Notfallpsychologie

  • Unterstützung der Teammitglieder hinsichtlich der Verarbeitung ihrer belastenden Erfahrungen

  • Einsatzplanung der Regionalgruppe Linthgebiet

  • Rekrutierung neuer Mitglieder für das Care-Team

  • Vernetzung mit den Blaulichtorganisationen auf regionaler Ebene(regelmässige Kontakte zur Polizei zwecks Vertrauensbildung und Abstimmung der Zusammenarbeit)

  • Mitwirkung im zentralen Leitungsgremium (kantonale Ebene)

Mosaik 4.png
bottom of page