top of page
zgch_17531_a_picture_of_a_counsellor_taking_notes_together._48ac43b6-107c-4b7a-93d3-420b0d

Ambulante Psychiatrische Pflege / Psychosoziale Beratung

Menschen mit psychischen Themen stossen in ihrem Umfeld häufig auf Unverständnis. Angehörige und Freunde fühlen sich in solchen Situationen oft ebenso machtlos und überfordert wie die Betroffenen selbst. Gut gemeinte Ratschläge und Unterstützung reichen nicht immer aus.

Wir bieten Ihnen Unterstützung in Ihrem Zuhause und Umfeld, um gemeinsam Lösungen zu finden, die Ihnen helfen, den Alltag besser zu bewältigen und mit den Symptomen Ihrer Erkrankung besser umzugehen.

Wir bieten Ihnen Unterstützung.

Unsere gemeinsamen
Ziele ...

  • Unser Klientel dabei unterstützen und beraten, Wege zu finden, mit ihren psychischen Symptomen umzugehen, die ihnen im Alltag Schwierigkeiten bereiten

  • Umgang mit psychischen Krisen zu Hause, bei der Arbeit, in der Freizeit erlernen

  • Individuelle Bewältigungsstrategien üben 

  • Beratung von Angehörigen und wichtigen Bezugspersonen

  • Nicht indizierte Hospitalisierungen vermeiden oder, falls erforderlich, rechtzeitig in die Wege leiten

  • Interprofessionelle Zusammenarbeit mit zuweisenden Stellen, Ergo- Bewegungstherapiefachkräften, Spitexorganisationen, o.a.

  • Organisation und Einbindung weiterer Hilfsangebote, z.B. Haushalts-, Somatische Spitex, Vermittlung von Kontakten zu Selbsthilfegruppen, Therapiefachkräften, etc.

  • Angemessene Nachbehandlungen ermöglichen

 

Eine psychiatrische Hospitalisierung, der Eintritt in ein betreutes Wohnen, ein Alters- und Pflegeheim oder ähnliches sind oft schwierige und belastende Entscheidungen. Durch gezielte ambulante Pflege können solche Schritte entweder vermieden oder rechtzeitig geplant werden. Nach einem Klinikaufenthalt unterstützen wir Betroffene dabei, im Alltag wieder Fuss zu fassen, was oft weitere Hospitalisierungen verhindern kann.

 

Am besten melden Sie sich schon während dem Klinikaufenthalt bei uns, es gibt die Möglichkeit von Überbrückungskonferenzen, wo wir für ein Übergabegespräch in die Klinik kommen können. 

Unsere Leistungen

Beratung in der psychiatrischen Pflege ist ein zentraler Bestandteil der psychosozialen Unterstützung und zielt darauf ab, Menschen mit psychischen Erkrankungen oder emotionalen Problemen bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen zu helfen. 

 

Aspekte der Beratung in der psychiatrischen Pflege

 

  1. Zielsetzung: Die Beratung hat das Ziel, das Klientel bei der Verbesserung ihrer psychischen Gesundheit, der Bewältigung von Krisen und der Entwicklung von Bewältigungsstrategien zu unterstützen. Sie hilft dabei, individuelle Ressourcen zu aktivieren und den Umgang mit psychischen Erkrankungen zu erleichtern.

  2. Anpassung an individuelle Bedürfnisse: Beratungsansätze werden an die spezifischen Bedürfnisse und Lebensumstände des Menschen angepasst. Die Beratung kann verschiedene Themen abdecken, wie z.B. Bewältigungsmechanismen, soziale Fähigkeiten, Stressbewältigung und Beziehungsprobleme.

  3. ​Aufklärung und Information: Ein wichtiger Bestandteil der Beratung ist die Aufklärung über psychische Erkrankungen, Therapieansätze und verfügbare Hilfsangebote. Dies hilft dem Klientel, informierte Entscheidungen über ihre Behandlung und Selbsthilfe zu treffen.

  4. Krisenintervention: In akuten Krisensituationen bietet die Beratung schnelle Unterstützung und Orientierung. Hierbei kann es darum gehen, die aktuelle Situation zu stabilisieren und kurzfristige Lösungen zu finden.

  5. Ressourcenorientierter Ansatz: Die Beratung fokussiert sich auf die Stärkung der individuellen Ressourcen und Fähigkeiten der Menschen. Ziel ist es, das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit zu fördern, damit die begleiteten Personen eigenverantwortlich an ihrer psychischen Gesundheit arbeiten können.

  6. Nachsorge und Begleitung: Die Beratung kann auch nach einer akuten Phase oder nach der Entlassung aus einer Klinik fortgeführt werden, um den begleiteten Personen bei der Reintegration in den Alltag zu unterstützen und Rückfällen vorzubeugen.

Unterhaltung im Restaurant

Informationen

Notfallkontakte

Mobiltelefon

Dargebotene Hand

Tel. 143 (24h) oder unter 143.ch während Geschäftszeiten per Chat erreichbar.​

KIZ Zürich

058 384 65 00 (24h)​

KIZ Winterthur

052 264 37 00 (24h)

KIZ Clienia Schlössli

044 929 81 11 (24h)

Für Kinder und Jugendliche

Telefon- und SMS-Hilfe (Pro Juventute) Tel. 147 (24h) 

SOS Ärzte

044 360 44 44 (24h)

Notarzt und Notfallpsychiater

0800 33 66 55 (24h) ​

Notfall 

144 (24h)

bottom of page